Krankengymnastik
In meiner Privatpraxis in Augsburg biete ich individuelle Krankengymnastik für Patienten jeden Alters an.

Was ist Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die auf die Behandlung verschiedener Erkrankungen, Verletzungen und Behinderungen des Bewegungsapparates ausgerichtet ist. Sie umfasst eine Kombination aus therapeutischen Übungen, Dehnungen und Bewegungen, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sind. Das Hauptziel ist die Wiederherstellung der Funktion, die Verbesserung der Mobilität und die Linderung von Schmerzen bei gleichzeitiger Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens.
Wie läuft diese ab?
Bei der Krankengymnastik werden bestimmte Muskelgruppen und Gelenke durch eine Reihe von kontrollierten Bewegungen und Übungen gezielt trainiert. Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, Kraft, Flexibilität, Ausdauer, Gleichgewicht, Stabilität und Koordination zu verbessern und gleichzeitig die Schmerzen zu minimieren. Die wissenschaftliche Grundlage bilden die Prinzipien der Biomechanik - die Lehre von der menschlichen Bewegung und Muskeltätigkeit. Während einer ausführlichen Befundung wird untersucht wie die Muskeln bei der Bewegung zusammenarbeiten, wie die Gelenke unter verschiedenen Belastungen funktionieren und wo es Probleme gibt. Darauffolgend werden maßgeschneiderte Übungsprogramme erstellt, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten eingehen. Eine Nachkontrolle der Übungen und des Fortschrittes erfolgt ggf. in weiteren Sitzungen.
Bei welchen Krankheitsbildern wird sie eingesetzt?
Krankgengymnastik ist eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Verletzungen des Bewegungsapparates (z. B. Verstauchungen oder Zerrungen), Rehabilitation nach Operationen (z. B. Gelenkersatz), chronische Schmerzzustände (z. B. Arthritis oder Fibromyalgie), Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Skoliose oder Bandscheibenvorfälle), neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) sowie Sportverletzungen. Auch bei altersbedingten Funktionseinbußen oder zur Verbesserung des allgemeinen Fitnessniveaus kann die Methode in Frage kommen.
