top of page

Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

Als zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeutin unterstütze ich Sie in meiner Praxis in Augsburg auf Ihrem Weg in ein schmerzfreies Leben.

Sportverletzung
Was ist Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht?

Liebscher & Bracht ist ein einzigartiger Schmerztherapieansatz, der sich auf die Identifizierung und Behandlung der Schmerzursache konzentriert.
Die von Roland Liebscher-Bracht entwickelte Methode kombiniert Osteopressur, Fasziendehnung und gezielte Übungen, um eine dauerhafte Linderung zu erzielen.

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht zielt darauf ab, Schmerzen ohne Medikamente oder Operationen zu beseitigen.

Wie funktioniert die Therapie?

Die Technik von Liebscher & Bracht basiert auf der Annahme, dass die meisten chronischen Schmerzen auf muskuläre Ungleichgewichte und Faszienspannungen zurückzuführen sind, die durch falsche bzw. einseitige Körperhaltung oder Bewegungsmuster verursacht werden. Im Alltag bewegen wir uns meist zu wenig oder so einseitig, dass auch das muskulär-fasziale Bindegewebe nur einseitig gedehnt wird. Dadurch neigt es zu Verkürzungen sowie überhöhter Spannung und zieht zu stark an den Gelenken. Dieser einseitige Zug muss von der anderen Seite ausgeglichen werden, was mit der Zeit zu noch stärkeren Spannungen im Gewebe führt. Dadurch steigt der Druck auf die Gelenke und den Knorpel immer weiter an. Der resultierende Schmerz ist letztendlich ein Warnsignal des Körpers.

Die Behandlungsmethode setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen. Zunächst wird mit Hilfe der Osteopressur Druck auf bestimmte Knochenpunkte ausgeübt, um eine Reaktion des Gehirns auszunutzen. Dabei werden bestimmte Rezeptoren ("Fühler des Körpers") angeregt, welche das Gehirn stimulieren, die Spannungen in den zugehörigem Gewebe zu regulieren. Im Anschluss daran erlernt der Patient mit meiner Unterstützung spezifische Übungen (Engpassdehnungen, Faszienrollmassagen). Diese dehnen und kräftigen die betroffenen Muskelgruppen und verbessern die allgemeine Beweglichkeit. Die Übungen tragen dazu bei, das Ungleichgewicht im Weichteilgewebe zu korrigieren, die ordnungsgemäße Funktion der Gelenke wiederherzustellen und künftige Schmerzen vorzubeugen.

Wann wird sie eingesetzt?

Die Liebscher & Bracht-Technik wird insbesondere zur Behandlung von Schmerzzuständen eingesetzt. Dies können sowohl akute als auch chronische Erkrankungen mit Schmerzsymptomatik sein. Dazu gehören unter anderem Rückenschmerzen, Hüftarthrose, Spannungskopfschmerz, Ischias-Beschwerden, Tennisellbogen, Karpaltunnelsyndrom, Migräne, Schultersteife, Nackenverspannungen, Kieferbeschwerden, Sehnenscheidenentzündung, Achillessehnenreizung, Kniebeschwerden, u.v.m.

 

Falls Sie unsicher sind ob die Therapieform auch bei Ihren Beschwerden sinnvoll ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

bottom of page